Eine klassisch inspirierte Stadtvilla
„…und diese Stadtvilla hat im Gegensatz zu anderen Stadtvillen eben ein bisschen weniger den modernen Charakter, sondern greift eher den historischen Charakter dieses Wohngebietes auf. Bauen mit ARGE war ein Glücksfall, und das können wir sagen als Leute, die bereits viel Erfahrung in dem Bereich haben.
Wir hatten ja schon mal ein Haus gebaut. Auf Basis unserer Erfahrung haben wir uns verschiedene Unternehmen angeschaut, Beratungsgespräche geführt und dann verglichen. Und im Endeffekt habe ich mich bei ARGE-HAUS am wohlsten gefühlt und wir haben uns gemeinsam für das Unternehmen entschieden. ARGE-HAUS hat uns am besten gefallen, auch vom Preis-Leistungs-Verhältnis her.
Mitten in der Stadt ein Grundstück zu bekommen, war natürlich schwierig. Und wenn man dann ein Grundstück findet, wie hier in einem gewachsenen Wohngebiet, ist das auch mit gewissen baurechtlichen Auflagen verbunden. Aber das hatte auch sehr viel Potenzial, diese spezielle Situation aufzugreifen und umzusetzen.
Und diese Stadtvilla hat im Gegensatz zu anderen Stadtvillen eben ein bisschen weniger den modernen Charakter, sondern greift eher den historischen Charakter dieses Wohngebietes auf. Deshalb haben wir auch klassizistische Elemente oder auch manche Jugendstil-Elemente eingebracht, was bei einer Stadtvilla nicht immer selbstverständlich ist. Und das hat ARGE-HAUS sehr gut umgesetzt.
Optisch ist unser Haus eine „schöne alte Villa“, aber vollkommen modern.
Welche Besonderheiten zu Ihrem Haus fallen Ihnen ein?
Bauherrin: Uns war es sehr wichtig, dass man reinkommt, gleich den Raum im Blick hat und trotzdem die einzelnen Bereiche sieht: rechts den Wohnbereich, in der Mitte den Esstisch und links die Küche mit der Kochinsel.
Und wir haben im Erdgeschoss ein Gästezimmer und ein Gästebad eingerichtet. Dabei dachten wir auch daran, dass, wenn wir älter werden und die Treppen nicht mehr steigen können, wir hier unten auf einer Ebene wohnen können.
Im Obergeschoss befindet sich jetzt unser Schlafzimmer mit einem großen Bad „en suite“ inklusive Sauna.
Bauherr: Ein Haus in dieser Größe bietet auch die Möglichkeit, es anders aufzuteilen als beispielsweise eine normale Wohnung. So haben wir das Dachgeschoss, also die dritte Ebene, genutzt, um für unseren Sohn ein separates Reich zu schaffen: mit eigenen Räumen, Küche, Badezimmer und Dachterrasse. Denn der Junge soll sich hier wohlfühlen und möglichst lange bei uns bleiben.
Haben sie Lieblingsplätze im Haus oder Garten?
Bauherr: Es gibt individuelle Lieblingsplätze für den Einzelnen, die er als Rückzugsort nutzen kann. Gleichzeitig haben wir auch kommunikative Orte für die ganze Familie. Ich möchte da besonders den Kaminbereich erwähnen, wo man am Abend wunderschön sitzen kann. Und wir haben den Esstisch als das „Herz des Hauses“ und große „kommunikative Fläche“.
Ein toller Rückzugsort ist für mich die Dachterrasse, die wir natürlich nach Terminabsprache mit unserem Sohn nutzen.
Bauherrin: Meine Lieblingsplätze im Haus sind der Kaminbereich und der Esstisch – und draußen auf der Terrasse die gemütliche Liegeinsel. Dort habe ich einen wunderbaren Blick auf das schöne Haus und kann die Verbindung von Natur und der schönen Architektur genießen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen